Ulla Bundrock-Muhs und Ralph Jörgens präsentierten über viele Wochen in 110 Klassen die individuellen Ergebnisse einer großen Online-Umfrage bei fast 2.500 Schülerinnen und Schülern der 7 Düsseldorfer Hauptschulen.
Mit dabei: Eine Plakette des Ministeriums für Heimat und Kommunales. Denn das Ministerium spendierte belegte Brötchen, die überall bestens ankamen.
Wir bedanken uns bei allen Klassen und Kollegien für die freundliche Aufnahme und das große Interesse.
Die Ergebnisse sind spannend und wir werden bald berichten!


Auf ein Schnittchen mit der Zukunft: Ein echter “WIR-Tag”

Hier sind immer noch Impressionen von unserer großen und erfolgreichen Veranstaltung “Begegnung schafft Veränderung” in den Düsseldorfer Rheinterrassen. 300 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftshauptschule Graf-Recke-Straße trafen auf 300 Vertreterinnen und Vertreter der Düsseldorfer Stadtgesellschaft (und Region). Ein erstmaliges und beindruckendes Erlebnis für viele. Diesem Ereignis folgten nun seit mehr als 1 Jahr zahlreiche Gespräche, Aktionen und Initiativen. Wir können gemeinsam vieles verändern, wenn wir uns nur begegnen und mit anderen Augen sehen.


Wir sind parteiisch für die Jugend

Ziel der querkopf-akademie ist, Jugendliche in die Entwicklung der Gesellschaft einzubinden. Dafür gibt es zwei gute Gründe: Erstens haben Jugendliche gute Ideen und entwickeln Entwürfe, die zu oft unberücksichtigt bleiben. Zweitens braucht unsere Demokratie eine Basis für die Zukunft, die wir durch die Beteiligung der Jugendlichen schaffen.

Deshalb motivieren wir Jugendliche, groß zu denken, und begleiten sie bei der Realisierung ihrer Ideen und Entwürfe. Wir nennen das „visionäre frei-Räume“.

Unser Ansatz bedingt, dass wir unabhängig bleiben und überparteiisch arbeiten. Das bedeutet nicht, dass wir nicht parteiisch wären, im Gegenteil: Wir stehen konsequent auf der Seite der Jugendlichen.

Wir legen großen Wert darauf, Veränderungen zu erreichen. Das beginnt in aller Regel mit Dialog, endet aber immer mit Taten.

  • Podium mit 500 Hauptschülern

    Die Kandidatinnen und Kandidaten zum Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf stellten sich am 30. Juni etwa 500 Schülerinnen und Schülern der 7 Düsseldorfer Hauptschulen vor. Alle Schülerinnen und Schüler waren am 14. September wahlberechtigt und hatten über 200 Fragen vorbereitet. Alle sind in Form von gedruckten Hausaufgabenheften den Kandidatinnen und Kandidaten übergeben worden. Ausgesuchte Fragen wurden in den knapp 90 Minuten auf dem Podium beantwortet. Antworten gaben Dr. Stephan Keller (wiedergewählter Bürgermeister CDU), Frau Clara Gerlach (Bündnis90/Grüne), Herr Sebastian Zachel (SPD) und Herr Ulf Montanus (FDP). Das Ambiente, der Robert-Schumann-Saal des Kunstpalastes gab aber der Veranstaltung einen sehr würdigen Rahmen.

  • Große Umfrage an allen Düsseldorf Hauptschulen

    Die querkopf-akademie hat in den letzten Monaten eine groß angelegte Umfrage bei allen Schülerinnen und Schülern aller Hauptschulen in Düsseldorf durchgeführt und ausgewertet. Jede Klasse erhielt einen Satz von etwa 50 Fragen in Form eines digitalen Mentimeters. Darin wurden 5 Blöcke abgefragt:

    • Ich und meine Welt
    • Heimat und Stadt
    • Schule und Lehrplan der Zukunft
    • Lehrerinnen und Lehrer
    • Demokratie und Gesellschaft

    Die Auswertung folgte dann über viele Wochen pro Klasse, pro Stufe, pro Schule und gesamt und lieferte mit spannende, unerwartete und überraschende Ergebnisse. Wir werden bald berichten!


Demokratie muss erlernt werden. Wer sie weitergeben will, muss Haltung zeigen und sich bemühen – wer sie annehmen will, muss ihre Wirkung spüren.

Ulla Bundrock-Muhs, querkopf-akademie

Unsere Projekte – so machen wir das 

Skate- und Bikepark Meerbusch: Die querkopf-akademie mit jugendlichen Initiatoren.

Wir begleiten Jugendliche bei sehr unterschiedlichen Projekten. Seit dem Sommer 2022 gibt es einen neuen generationenübergreifenden Skate- und Bikepark in Meerbusch bei Düsseldorf. Ab 2015 haben wir Jugendlichen geholfen, diesen Traum zu realisieren. Sie haben geplant, eine Baugenehmigung erwirkt und fast 90.000 € Spenden sowie Sponsorenverträge eingeworben. Im Gegenzug hat das Land NRW 350.000 € bereitgestellt und die Stadt Meerbusch das Grundstück.

Aktuell arbeiten wir mit den Schüler:innen einer Düsseldofer Hauptschule am „Lehrplan der Zukunft“. Zunächst wollten wir zusätzliche Lerninhalte entwickeln und umsetzen, damit die Schüler:innen besser für ihre Zukunft vorbereitet sind. Allerdings hat unser Ansatz, die Jugendlichen zu großen Entwürfen zu motivieren, deutlich größeren Handlungsbedarf identifiziert: nötig sind neben zusätzlichen Kompetenzen, auch eine Stärkung des Selbstbewusstseins der Schüler:innen sowie ein besseres Image von Hauptschulen. Das Projekt kann Ansatzpunkt für eine bildungs- und gesellschaftspolitische Debatte sein. 

Projekt: Handwerker machen Schule

Für die nächsten Jahre haben wir uns das bislang größte Projekt vorgenommen, mit dem wir unsere Demokratie in die Zukunft tragen wollen. Noch bleiben Jugendliche mit ihren Ideen zu oft ausgeschlossen. Damit riskieren wir, dass wir die nächste Generation unserer Demokratie durch Politikverdrossenheit oder Radikalisierung verlieren. Deshalb bringt das Dialog-Format “Die Gesellschaftsgestalter” Jung & Alt zusammen – sinnbildlich auf einer Draisine. Die Jugendlichen präsentieren konkrete Wünsche zur Gestaltung ihres Lebensumfelds und vereinbaren mit den Erwachsenen Aktionspläne. Eine digitale Community fördert den Erfahrungsaustausch.


Fördern – Sie können uns helfen

Das Team der querkopf-akademie erreicht viel mit ehrenamtlicher Arbeit. Aber auch bei uns fallen Sachkosten an oder wir müssen wertvolle Arbeit bezahlen. Deshalb ist die querkopf-akademie auf Spenden und öffentliche Fördermittel angewiesen. Sie können dabei konkrete Projekte unterstützen oder allgemein unsere Arbeit – wir freuen uns über jeden Betrag.

querkopf akademie gUG (haftungsbeschränkt)

IBAN DE08 3055 0000 0093 4848 14 (Sparkasse Neuss)


Beratung – Wir haben etwas zu bieten

Unsere Erfahrung und unser Wissen, die wir in langjähriger Arbeit mit Jugendlichen erworben haben, stellen wir Ihnen gern als Beratungsdienstleistung oder in Form von Vorträgen oder Seminaren zur Verfügung.